Standards und Leitfäden prägen momentan die Arbeit in den Kliniken und Praxen. Sie
sind mittlerweile unverzichtbar, da sie im Rahmen von Qualitätsmanagement der Qualitätssicherung
dienen. Ein standardisiertes Schulungskonzept für Dialysepatienten existiert in Deutschland
derzeit nicht. Für den Bereich Peritonealdialyse gibt es zumindest eine Unterweisung,
aber keinen standardisierten Leitfaden. Ich entwickelte im Laufe einer Projektarbeit
einen Leitfaden, der es dem Anwender ermöglicht, den Patienten ganzheitlich, individuell,
entsprechend seines Wissensstandes und dem entgegengebrachten Interesse unter dem
Aspekt einer individuellen Pädagogik zu schulen. Darüber hinaus soll der Leitfaden
dem zu schulenden Pflegepersonal alle fachspezifischen Fakten sowie die verschiedenen
Vorgehensweisen im Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln aufzeigen, die in Bezug auf
eine Gesundheitserhaltung und -förderung berücksichtigt werden müssen. Der Leitfaden
ist ebenfalls inhaltlich so aufgebaut, dass er jedem Mitarbeiter die Möglichkeit gibt,
eine Schulung kompetent und umfassend durchzuführen. Er kann als eine Art praxis-
und realitätsnahes Lehrbuch angesehen werden. Zudem soll der neue Leitfaden eine Dokumentation
der durchgeführten Schulungseinheiten ermöglichen und genaue Durchführungsnachweise
darstellen, sodass jeder Mitarbeiter im interdisziplinären Team eine Information über
den derzeitigen Stand der Schulung hat. Gleichzeitig kann somit der Wissenstand des
Patienten jederzeit überprüft werden und darüber hinaus eine mögliche Abrechnung der
erbrachten Leistungen aufseiten der Pflege erfolgen.
Currently, standards and guidelines shape working-practice in hospitals and medical
practices. These have become indispensable, serving quality assurance as a part of
quality management. Standardized training concepts for dialysis patients do not exist
in Germany. In the subject peritoneal dialysis, there are at least instructions but
no structured guidelines. The aim of this project work was to establish a guideline,
which enables the user to train the patient individually and holistically, accounting
for the patient's knowledge about and interest for the practice. Furthermore, the
guideline also serves to illustrate subject-specific facts as well as different procedures
of handling medical equipment both necessary to sustain and enhance the patient's
health. Every user of the guideline should be enabled to capably hold a comprehensive
training while the guideline itself can be seen as a textbook in step with actual
praxis. In addition, it aims to facilitate an accurate documentation of the single
training steps and to accurately keep account of accomplished steps; therefore, enabling
every colleague of an interdisciplinary team to be well informed about the current
status of the training. At the same time, the patient's current knowledge can be checked
and a bill for the services provided by the nursing staff can be easily prepared.
Key words peritoneal dialysis - guideline - patients - quality management - individual training
- textbook